An diesem spannenden Kurs mit Patricia Arnold lernten wir unsere Smartphones völlig neu einzusetzen und wurden zu kleinen Profi-Fotografen. Man entdeckte neue Funktionen, neue Techniken, man lernte das vorhandene Licht optimal zu nutzen und erhielt zum Schluss noch viele nützliche Tipps für die Bildbearbeitung mit einer vielseitigen App. Ein rundum gelungener Event mit insgesamt 25 interessierten Fotografinnen.
Endlich war es wieder so weit, am Sonntag, 12. März, wurde in Eich wieder gemeinsam Suppe genossen. Nach drei Jahren Pause, einmal durch coronabedingte Absage und zweimal mit dem Alternativprogramm «Suppe to go», konnte man endlich wieder «live» diesen Anlass so richtig zelebrieren.
Nach dem Familiengottesdienst strömten rund 130 hungrige Gottesdienstbesucher in die Mehrzweckhalle Eich. Erwartet wurden sie von liebevoll gedeckten Tischen, welche die Frauen der FMG (Frauen- und Müttergruppe Eich) bereitgestellt hatten. Die FMG übernimmt traditionell die Organisation des Suppentages. Ihre fleissigen Hände machen das Durchführen eines solchen Anlasses erst möglich.
Ganz aufgeregt und voller Tatendrang standen in der Mehrzweckhalle auch schon die Schüler der 1. bis 6. Klasse bereit und warteten auf interessierte Kundschaft. Im Religionsunterricht erstellen die Primarschüler jeweils kreative Bastelarbeiten, welche dann am Suppentag zugunsten des Fastenopferprojekts verkauft werden. Der Andrang der Eltern, Göttis, Tanten und Grosseltern war gross, schon bevor der erste Löffel Suppe verspeist war, hatte ein grosser Teil der Bastelarbeiten seinen Besitzer gewechselt.
Die Suppe war ein Genuss! Wie in den vergangenen Jahren wurde diese von der Seematt Eich kostenlos zur Verfügung gestellt. Die köstliche Gemüsesuppe verleitete manchen dazu, mehr als einmal zu schöpfen. An den Tischen wurde angeregt diskutiert, gelacht und die eine oder andere Neuigkeit machte die Runde. Genau diese Art von Anlässen haben wir alle in den letzten drei Jahren vermisst.
Nach der Suppe durfte auch ein Dessert nicht fehlen. Die 5.-Klässler versuchten mit grosser Überzeugungskraft ihre selbst gebackenen Kuchen an die Frau und den Mann zu bringen. Die duftenden Kuchen fanden reissenden Absatz.
Alles in allem wurden beim Suppentag in Eich für das Fastenopferprojekt 1262.10 Franken gesammelt, eine beträchtliche Summe. Viele zufriedene Gesichter waren am und nach dem Suppentag auszumachen. Zufrieden, weil man die Gesellschaft anderer geniessen durfte, weil man rundum fein verköstigt worden war und weil man erst noch das Fastenopferprojekt in Kenia unterstützen konnte. Also sozusagen eine win, win, win-Situation!
Text: Andrea Waldispühl
Nach zwei Jahren «schriftlicher GV» fand am Internationalen Frauentag wieder unsere Versammlung mit Präsenz statt. Rund 70 Mitglieder und Gäste nahmen an der Versammlung im Sonne Seehotel Eich teil.
Die beiden scheidenden Co-Präsidentinnen Gerda Amrein und Heidi Muff führten speditiv durch die Versammlung. Die Finanzverantwortliche Veronika Aregger durfte einen positiven Rechnungsabschluss präsentieren. Jahresrechnung, Revisionsbericht und auch die Jahresberichte wurden von der Versammlung ohne Einwände genehmigt.
Obwohl kein Wahljahr anstand, gibt es diverse Rochaden im Vorstand. Die langjährigen Vorstandsmitglieder Gerda Amrein und Heidi Muff, beide zuletzt als Co-Präsidentinnen tätig, haben ihre Demission eingereicht. Gerda Amrein war seit 2014 im Vorstand tätig, Heidi Muff seit 2010. Daniela Thürig und Veronika Aregger würdigten das langjährige und grosse Engagement der beiden.
Einmal mehr konnten die Vakanzen im Vorstand besetzt werden. Als neue Co-Präsidentinnen wählte die Versammlung Veronika Aregger, bisher Finanzverantwortliche, sowie die bisherige Vorstandsfrau Daniela Thürig. Als neue Finanzverantwortliche wurde Heidi Troxler gewählt. Die Aktuarin Priska Kaufmann gab ihr Amt ebenfalls ab, bleibt als Vorstandsfrau dabei. Als neue Aktuarin wurde Fabienne Werlen gewählt, und als neue Seelsorgerische Begleitung Livia Wey.
Für die bisherige Tombola hat sich der Vorstand für eine neue Form entschieden. Der Erlös aus dem Verkauf der «Schaumküsse» wird weiterhin einer wohltätigen Institution gespendet, in diesem Jahr geht dieser an die Kinderspitex Zentralschweiz.
Es war eine rundum gelungene GV, bei stimmungsvoller Atmosphäre und guten Gesprächen.
«Anlässlich des Frauen- und Gedenkgottesdienstes vom Dienstag, 15. November 2022 gedachte die FMG Elisabeth von Thüringen, wobei das Thema des Gottesdienstes «Die Kraft des Zuhörens» war. Auch dieses Jahr hatten Sonja Fallegger, Heidi Häller, Bettina Meier und Claudia Jaun die besinnliche Feier organisiert. Im vergangenen Jahr hatte die FMG glücklicherweise keine verstorbenen Mitglieder zu verzeichnen und so gedachte man allen bereits Verstorbenen. Im Anschluss an den Gottesdienst sass die FMG, sicher ganz im Sinne von Elisabeth von Thüringen, bei Tee, Kaffee und Kuchen im Pfarrsaal für einen gemütlichen Schwatz zusammen.»
Rundgang im Logistikzentrum Brack 19.10.2022
Am letzten Mittwoch nahmen insgesamt 13 Frauen teil beim Rundgang im Logistikzentrum Brack in Willisau. Eine ehemalige Eicherin, Marianne Gass, erzählte uns während ihrer zweistündigen Führung spannende Hintergrundinformationen.
Sportlich ging es durch lange Gänge, Treppen hoch und runter und der Ausblick in das Lager in schwindelerregender Höhe war faszinierend. Vom Bestelleingang bis zum Einladen der Pakete in den Post LKW konnten wir den ganzen Prozess in einem der mordernsten Logistikzentren der Schweiz verfolgen.
Noah hat uns die Stadt Luzern von einer andere Seite gezeigt:
Der erste Stopp ist die IG-Arbeit, wo Noah als IV-Rentner in der Schreinerei gearbeitet hat. «Man macht etwas, was wertvoll ist, denn hier bekommt man Kundenaufträge und es ist keine Beschäftigungstherapie.» Er hat sein Studium und seine Lehre unterbrochen und ist jetzt unter anderem auf IV-Gelder angewiesen. «Ich will nicht für immer IV-Rentner bleiben, ich will etwas machen und Tagesstruktur ist dabei sehr wichtig.» Deshalb sei es für ihn sehr wichtig, bei Abseits Luzern dabei zu sein.
7 Frauen trafen sich beim Schulhaus Eich. Gemeinsam machten wir uns, mit dem Fahrrad, auf den Weg. Es war ein herrlicher Sommerabend an dem wir die Wärme, bei der Caribbean Villagein Nottwil, bei einem Drink genossen. Kurz vor dem Eindunkeln machten wir uns auf den Weg Richtung Sursee bis nach Eich.
«Hopfen und Malz verloren» - diese Redewendung mit dem Ursprung aus der Bierbrauerei galt nicht für unsere Führung. Kevin Affentranger von Soorser Bier – eine noch junge Brauerei - hat uns in die Herstellung des Biers eingeweiht. Was die verschiedenen Zutaten als auch die exakte Verarbeitung ausmachen wissen wir nun – und BierbrauerInnen sind gesuchte Leute.
18 interessierte Frauen und Männer genossen den «Bier-Abend» und feine Grilladen.
Nachdem der Floristik-Kurs 2 x verschoben werden musste, konnte er dieses Jahr endlich stattfinden. Und das Warten hat sich gelohnt. Am 4. Mai 2022 trafen sich 11 Frauen und stellten unter der Leitung von Corinne Wolfisberg einen Blumenkranz her.
Sie zeigte uns Schritt für Schritt den Aufbau des Gesteckes und gab viele wertvolle Tipps. Auch das Gesellige kam nicht zu kurz. So entstanden während dem Herstellen auch schöne Gespräche.
Es war ein gelungener, kreativer Abend und alle durften nebst viel neuem Wissen über die Floristik-Kunst einen schönen Blumenkranz mit nach Hause nehmen.
Endlich konnte wieder einmal etwas stattfinden, ohne zuvor verschoben, abgesagt, wieder angesagt und nochmals verschoben worden zu sein. Am 7. April trafen sich 12 Frauen in der Schulküche Sempach, um von Carlos Lopes, Vamos Wines & Fines aus Rickenbach, in die Geheimnisse der spanischen und portugiesischen Tapas eingeführt zu werden.
In Gruppen wurden Bolinhos de Bacalhau (Stockfischkroketten), Chourico em vinho tinto (Paprikawurst an Rotweinsauce), Rissois
(gefüllte Teigkrapfen), Pica-Pau (Specht) und Crema-Catalana zubereitet. Es wurden typisch iberische Produkte wie Stockfisch, Oliven und Paprikawurst zu leckeren Gerichten verarbeitet, die in gemütlicher Runde begleitet von einem guten Glas Wein und angenehmen
Gesprächen sogleich verzehrt wurden. Auch Koch- und Backprofis konnten vom breiten Wissen von Kursleiter Carlos noch einige Tipps und Tricks erfahren und so ging ein gemütlicher Abend in guter Gesellschaft gegen 22.30 Uhr zu Ende.
Die Auszählung der schriftlichen GV fand am Mittwoch, 6. April 2022 im Pfarrsaal statt. Erfreulicherweise wurde allen Geschäften einstimmig zugestimmt. Der Kassierin wurde Décharge erteilt und die drei neuen Vorstandsfrauen wurden mit Bravour und einstimmig in ihr neues Amt gewählt.
Herzliche Gratulation an Claudia Jaun, Priska Kaufmann und Martina Müller.
Wir heissen euch im Vorstand willkommen und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit.
Bei strahlendem Sonnenschein durften wir dieses Jahr nach dem Gottesdienst eine warme Suppe für nach Hause anbieten. Es gab auch die Möglichkeit eine als Snack nach der Kirche zu trinken.
Das Fastengeld wird in Dörfer von Kenia eingesetzt. Für Projekte mit lokal Produzenten erneuerbaren Energien. Auch lernen Familien agrarökologische Anbaumethoden anzuwenden, welche die Bodenqualität verbessern und eine vielfältige Ernährung fordert.
«17 Frauen aus dem Raum Oberer Sempachersee haben gemeinsam am 26. 11. 21 den Basler Weihnachtsmarkt besucht. Auch wenn dieser, der Pandemie geschuldet, sicher auch schon grösser und vielfältiger daher kam, konnten alle im weihnachtlich dekorierten Basel einige gemütliche Stunden in einer gutgelaunten Frauenrunde geniessen. Die eine oder andere Ueberraschung für den Adventskalender oder gar unter den Weihnachtsbaum fand abends gut verstaut in einer Handtasche den Weg an den Sempachersee.»
Erster spontaner Abendspaziergang konnte stattfinden
Trotz schlechter Prognosen blieb das Wetter trocken, so dass sich acht
wetterfeste Frauen gemeinsam zu Fuss Richtung Kirchbühl / Steinibühlweiher
machen konnten. Alle genossen das gegenseitige Kennenlernen oder
Wiedersehen, angenehme Gespräche sowie das gemeinsame Unterwegssein.
Acht Frühaufsteherinnen trafen sich am Samstagmorgen um 4.15 (!) Uhr auf dem Schulhausparkplatz.
Pünktlich machte man sich auf den Weg zum Parkplatz Wiggernhütte in Hergiswil bei Willisau. Ausgerüstet mit Wanderschuhen und Stirnlampe ging es ab da zu Fuss weiter auf den Napf, der nach einem ca. einstündigen Marsch erreicht wurde. Ein wunderschöner Sonnenaufgang, tolle Fotos sowie eine leckere Tasse Kaffee waren die Belohnung für das frühe Aufstehen.
Spontane Abendspaziergange
In den letzten Monaten konnten kaum Anlässe durchgeführt werden. Deshalb hat der Vorstand spontan beschlossen, ausserhalb des Jahresprogrammes im Mai zwei Abendspaziergänge zu machen.
Die zweite Ausgabe vom 31. Mai fand bei herrlichem Wetter statt, mit schönster Aussicht auf den Sempachersee.
Suppentag Eich – 7. März 2021
GV_2021 Protokoll; herunterladen
Rückblick GV 2021 – Frauen- und Müttergemeinschaft Eich
Zum ersten Mal in der über hundertjährigen Vereinsgeschichte fand die Generalversammlung in schriftlich Form statt, mit einer erfreulich hohen Beteiligung. Sämtliche Geschäfte wurden genehmigt.
Mit der Stimmkarte wurde den Mitgliedern eine Broschüre zugestellt, so dass die Mitglieder das Jahr 2020 in gedruckter Form Revue passieren lassen konnten. Geprägt war dieses von Corona, und somit von Verschiebungen und vielen Absagen. Leider konnten nur wenige Anlässe oder Treffen durchgeführt werden.
Die Auszählung der schriftlich durchgeführten GV fand am 29. März 2021 statt. Coronakonform waren nur vier Personen anwesend. Erfreulicherweise haben fast 60 Prozet der stimmberechtigten Mitglieder die Stimmbögen retourniert. Sämtlichen Sachgeschäften wurde zugestimmt (Protokoll, Jahresberichte, Jahresrechnung, Entlastung und Mitgliederbeitrag).
Als neue Vorstandsfrau wurde Susanne Bauer vorgeschlagen und mit Bravour gewählt. Gefreut haben den Vorstand die diversen positiven Rückmeldungen und anerkennenden Worte.
Das Jahresprogramm 2021 würde stehen. Ob dieses wie geplant ab Mai durchgeführt werden kann, ist noch offen. Der Vorstand hofft sehr, dass bald wieder Vereinsaktivitäten stattfinden können, und dass die nächste GV - geplant für den 16. März 2022 - wieder mit Präsenz der Mitglieder möglich sein wird.
Heidi Muff
Co-Präsidentin
Sechs motivierte Frauen nahmen den Weg nach Malters/Blatten auf sich, um in der «poterie d’art» von Catherine Schmid die Kunst des Raku-Brennens zu erlernen. Der Kurs fand grösstenteils draussen statt, so dass er von den verschärften Corona-Bestimmungen glücklicherweise nicht tangiert wurde.
Der Kreativität konnte freien Lauf gegeben werden, indem nur noch die Glasur auf bereits vorgefertigte Rohlinge aufgebracht werden musste. Im Licht von Vollmond und selbst geschürten Feuern wurden die Raku-Schalen bei bis zu 1000 Grad gebrannt, danach vorsichtig im Sägemehl und später im kalten Wasserbad abgekühlt, bevor unter grossem «Ah» und «Oh» das fertige Kunstwerk bestaunt werden konnte.
An der 104. Generalversammlung der Frauen- und Müttergemeinschaft (FMG) Eich vom 11. März 2020 wurden sämtliche Geschäfte von der Versammlung genehmigt und der Vorstand in den Ämtern bestätigt.
«Am Freitag, 29. 11. 2019 haben sich 37 Frauen vom Oberen Sempachersee bei strömendem Regen auf den Weg Richtung Weihnachtsmarkt Montreux gemacht.
In Montreux selber aber war das Wetter gnädig, so dass man entlang der Seepromenade die festliche Ausstellung mit schön gestalteten Chalets, wo Kunsthandwerker und Markthändler ihre Ware feil boten, so richtig geniessen konnte. Zu den vollen Stunden konnte der Fliegende Weihnachtsmann bestaunt werden und Hunger oder Durst wurde mit süssen Crèpes, leckerem Käsefondue sowie Glühwein oder Kaffee Baileys gestillt.
Die Damen haben die vorweihnächtliche Stimmung genossen und sind um ca. 22 Uhr zufrieden und mit Weihnachtsgeschenken eingedeckt, wieder am Ausgangspunkt in Eich / Sempach angekommen.
Gerda Amrein»
12 Personen genossen bei herrlichem, warmem Wetter die Kulinarische Wanderung am Sarnersee. Der Apero genossen wir im Restaurant Jordan in Sarnen. Mit einem feinem Most und ein Käseblättli machten wir uns gestärkt auf den Weg nach Sachseln ins Restaurant Engel. Dort assen wir einen gemischten Salat zu einem feinen Weisswein. Nach weiteren 45 minutiger Wanderung, stand Felchenknusperli an Kräuterkartoffeln auf dem Menüplan. Nun mussten wir nur einen Katzensprung laufen, bis die Dessert Variationen vom Restaurant Bahnhof in Giswil auf uns wartete.
Es war ein gelungener gemütlicher Anlass.
Kilbi 2019
Für einmal fand die Kilbi eine Woche später statt, bei idealen Wetterbedingungen. Die Frauen- und Müttergemeinschaft war wieder mit einem Kuchenstand präsent und verkaufte Torten, Cakes, Muffins, Schenkeli, Fasnachtschüechli und Zigerkrapfen.
Herzlichen Dank an die Bäckerinnen.
2.9.2019 Heidi Muff
An der 103. Generalversammlung der FMG Eich vom 20. März wurden eine Co-Präsidentin, eine neue Aktuarin und eine neue Vorstandsfrau gewählt. Sämtliche Geschäfte wurden von der Versammlung genehmigt.
«make up! Wir machen die Welt persönlicher.» Unter dieses Motto stellt die FMG Eich das Vereinsjahr 2019 - aus dem Zeitungsbericht von Heidi Muff (ganzer Bericht herunterladen).
4 Eicherinnen nahmen an dem Kurs teil und genossen ein sehr familiäres Ambiente bei der Kursleiterin in Langnau bei Reiden.
Es wurden Kugeln in diversen Grössen für den Innen- und Aussenbereich gestaltet, jeweils 2 Kugeln pro Teilnehmerin. Alle Angemeldeten waren begeistert und motiviert bei der Sache. Eine rundum «gfröiti Sach».
Gerda Amrein
An der 102. Generalversammlung der Frauen- und Müttergemeinschaft (FMG) Eich vom 7. März 2018 wurden von der Versammlung sämtliche Geschäfte genehmigt, eine neue Finanzverantwortliche sowie eine neue Revisorin gewählt.
Co-Präsidentin Heidi Häller begrüsste die rund 80 Mitglieder und Gäste im Hotel Restaurant Vogelsang. Vor dem geschäftlichen Teil bot die noch amtierende Finanzverantwortliche Petra Imgrüt zusammen mit dem Keyboarder Roberto Molin gesangliche Unterhaltung. Und aus der Vogelsang-Küche wurde ein feines Nachtessen serviert.
«make up! Wir machen die Welt schöner.» Unter dieses Motto stellt die FMG Eich das Vereinsjahr 2018 - aus dem Zeitungsbericht von Heidi Muff (ganzer Bericht herunterladen).
Die Höhlenführung war äusserst eindrücklich und die Ausführungen des Käsermeisters sehr interessant und kurzweilig. Wir haben einen echten Eindruck davon erhalten, welch grosse Arbeit und exakte Wissenschaft hinter dem Produkt Käse "Kaltbach höhlengereift" steckt und wie einzigartig die Verarbeitung dieses Käses weltweit ist. Danach genossen wir bei kleiner Käsedegustation einen gediegenen Weisswein-Apéro, bevor wir dann zum Fondue-Plausch übergingen. Das Fondue war sehr gut, die Stimmung ausgelassen.
Christine Hess
Der Suppentag 2018 für das Fastenopfer - Brot für alle ist schon wieder Geschichte. Es konnten Fr. 2'082.40 gesammelt werden (inkl. Kollekte Kirche). Die diesjähre Spendenaktion steht unter dem Motto "Gemeinsam für eine Welt in der alle genug zum Leben haben". Mit den Spenden werden diverse Partnerorganisationen vom Norden und Süden unterstützt.
Barbara Aebli
Pünktlich zum Beginn des Advents machten sich am Freitag, 1. 12. 2017 40 muntere Damen vom Oberen Sempachersee auf Richtung Freiburg im Breisgau, um den dortigen Weihnachtsmarkt zu besuchen.
Gestartet wurde in Eich um 13.15 Uhr, nachdem einige Frauen bereits in Sempach in den Car gestiegen waren.
Am Samstagvormittag, 11. 11. 2017, traf sich eine kleine, aber bunt gemischte und motivierte Gruppe von Pralinenfans in der Küche der Mehrzweckhalle. Frau Margrit Thurnherr aus Küssnacht am Rigi erwies sich als sehr versierte Kursleiterin. Dank ihrer perfekten Vorbereitung konnten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer 1 – 2 Sorten Pralinen herstellen. In vorgeformte Kugeln, Herzen oder Würfel wurden die verschiedensten raffinierten Massen gefüllt.
Zwei Gruppen von kreativen Eichern fuhren nach Willisau um unter der komptenten Anleitung von Frau Stadelmann Feuersäulen herzustellen.
Florian Meier, Media Manager, gab uns eine interessante Einführung in das Thema Social Media. Unter den ca. 30 Teilnehmern war jung und älter, Mann und Frau vertreten, was deutlich zeigt, dass dieses Thema immer mehr zu unserem Alltag gehört.
Am letzten August-Sonntag findet jeweils die Eicher Kilbi statt – die Frauen und Müttergemeinschaft ist jeweils mit den Kuchenstand präsent. Die Torten, Cakes, Muffins, Schenkeli, Fasnachtschüechli und Zigerkrapfen schmeckten den Besuchern auch in diesem Jahr.
Den Bäckereinnen sagen wir herzlich Dankeschön.
Heidi Muff